
Interdisziplinärer
Konzeptentwicklungs-
Wettbewerb für Aachener Studierende
1 Aufgabe
10 Teams
72 Stunden
bis zu
€ 1.500,- Preisgeld
12:00 Freitags bis 12:00 Montags
virtual edition
Ihr seid motivierte Problemsolver und Teamplayer, und möchtet im 2er Team ein Wochenende lang mit unserem Industriepartner an Business Cases, Produktkonzepten und Funktionsmustern basteln? Und dabei auch noch die Chance haben, mit eurem Siegerkonzept das Preisgeld von € 1.500,- oder weitere Gewinne mit nach Hause zu nehmen?
Dann ist der ikt CreationSprint genau das Richtige für euch! In diesem Konzeptwettbewerb fordern wir euch heraus, in 72 Stunden nicht nur innovative Ideen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, sondern den Wert eurer Ansätze mit Funktionsmustern, Prototypen und einer überzeugenden Abschlusspräsentation unter Beweis zu stellen!
Die Herausforderung
Nach einem Design Briefing habt ihr im 2er Team exakt 72 Stunden Zeit, nicht nur smarte Business-Cases und innovative Produktkonzepte zu entwickeln, sondern eure Ideen auch zu realisieren in dem ihr Anschauungsobjekte, Funktionsmuster oder Prototypen und eine einprägsame Abschlusspräsentation erstellt.
In dieser virtuellen Edition des Wettbewerbs bearbeitet ihr die Aufgabenstellung zwar im Home-Office; begleitet werdet ihr dabei jedoch im regelmäßigen Abstand von Mentoren der ikt Aachen GmbH.
Nach Ablauf der Deadline entscheidet sich im finalen Pitch vor dem Industriepartner, ob ihr mit eurem Konzept überzeugen könnt und womöglich einen der Preise mit nach Hause nehmt.

Die Preise
Beim ikt CreationSprint habt ihr die Chance, mit eurem Team verschiedene Preise mit nach Hause zu nehmen:

1. Platz: € 1.500,- Preisgeld
2. Platz: € 500,- Preisgeld
3. Platz: € 250,- Preisgeld
Ablauf des Wettbewerbs
Vorbereitung
-
Bewerbungsverfahren
-
Unterschrift der Teilnahmevereinbarung
-
Zusendung der Goodie Bags
(z.B. Verpflegung, Bastelmaterialien, etc.)
Freitag
-
Virtuelles Meet & Greet
-
Design Briefing
-
Q&A mit den Auftraggebern
-
Beginn der Bearbeitung
Samstag / Sonntag
-
Freie Bearbeitungszeit
-
Virtuelles Mentoring / Design Reviews
-
3D-Druck-Service für Funktionsmuster und Prototypen (ikt Aachen GmbH)
Montag
-
Ende der Bearbeitung
-
Abschlusspräsentationen
-
Preisverleihung

Benötigte Software

Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung benötigt ihr neben den üblichen Office-Programmen (Text-, Bild- und Präsentations-Editor) verschiedene Softwarelösungen für die Entwicklung eurer Funktionsmuster, Demonstratoren und Prototypen. Wir empfehlen euch, sich vor der Teilnahme mit den entsprechenden Tools vertraut zu machen:
CAD / Cloudspeicher:
Slicer (FDM-Druck):
Microcontroller IDE:
Hinweis: Alle o.g. Software ist durch Studierende der RWTH und FH Aachen im Rahmen des Wettbewerbs kostenlos nutzbar.
Teilnahmebedingungen
(Übersicht)

-
Die Teilnahme steht ausschließlich aktiv eingeschriebenen Studierenden der RWTH und der FH Aachen offen. Wir empfehlen ausdrücklich einen soliden technisch-praktischen Background, sei es durch Ausbildung und/oder Projekterfahrung, eine Beschränkung auf bestimmte Fachrichtungen und/oder Semester gibt es jedoch nicht.
-
Die Teilnahme kann nur in einem 2er-Team erfolgen. Interessierte Studierende bewerben sich entsprechend auch gemeinsam als Team.
-
Die Teilnahme ist auf 10 Teams á 2 TeilnehmerInnen begrenzt.
-
Die Festlegung der teilnehmenden Teams erfolgt aufgrund von Bewerbungsunterlagen, die ihr fristgerecht bei uns einreichen müsst. Eine Bewerbung garantiert in keiner Weise eine Teilnahme am Konzeptwettbewerb.
-
Vor Beginn des Wettbewerbs müssen sämtliche TeilnehmerInnen zwingend eine Teilnahmevereinbarung unterschreiben. Diese Vereinbarung regelt u.A. eine Geheimhaltungspflicht über die Inhalte des Wettbewerbs sowie eine Übertragung von Rechten an schutzrechtsfähigen Ergebnissen (Erfindungen) auf unseren Partner zu üblichen Konditionen. Sofern eine Person die Vereinbarung nicht unterschreibt, kann das gesamte entsprechende Team leider nicht am Wettbewerb teilnehmen.
-
Die Auswahl des Gewinnerteams nach den Abschlusspräsentationen erfolgt ausschließlich durch Vertreter des Industriepartners.
Die Entscheidungen sind final und nicht angreifbar.
Bewerbungsunterlagen
Da wir nur eine eingeschränkte Anzahl an Teams zum Wettbewerb zulassen können, bitten wir um Zusendung der folgenden Unterlagen zu eurem Team:
-
Kontaktdaten beider TeilnehmerInnen
Name, Anschrift und eure RWTH- bzw. FH-Mailadresse
-
Kurzes Anschreiben
Hier geht es vor allem um einen kurzen Überblick über eure Person. Wer seid ihr? Was ist eure Motivation? Wieso müssen wir gerade euch unbedingt mit dabei haben? Welche besonderen Stärken und Erfahrungen bringt ihr mit?
-
Tabellarischen Lebenslauf beider TeilnehmerInnen
-
(Optional) Portfolio vergangener Projekte
Hier wollen wir sehen, was ihr bisher geleistet habt - keine langen Texte, sondern eindrucksvolle Skizzen, Screenshots, Renderings oder Fotos! Dabei ist alles erlaubt vom heimischen Bastelprojekt bis zur Abschlussarbeit (insgesamt max. 5 Seiten / Folien pro Teilnehmer)
Die Deadline zur Bewerbung des nächsten CreationSprints wird
in Kürze veröffentlicht.